Inhalt
Die deutsche Open-Source-Landschaft
Deutschland beherbergt einige der weltweit einflussreichsten Open-Source-Projekte – von KDE bis Nextcloud. Mit über 50% aller Unternehmen, die OSS nutzen (Bitkom 2023), hat sich Deutschland als Open-Source-Standort etabliert.
Kernrollen in Open-Source-Projekten
Entwicklerrollen
- Maintainer: Oft deutsche Entwickler wie Frank Karlitschek (Nextcloud)
- Committer: Entscheidungsträger bei Code-Änderungen
- Contributor: Über 30% der deutschen Beiträge kommen von Unternehmen
Beispiel: Das KDE-Projekt mit Sitz in Tübingen hat klare Rollenverteilungen für Qualitätssicherung.
Organisationsstrukturen
Unternehmensgestützte Projekte
- SUSE: Über 800 Entwickler arbeiten an Open-Source-Projekten
- Hybridmodelle: Nextcloud kombiniert Community- und Enterprise-Entwicklung
Governance-Modelle
Stiftungsmodelle
Die Eclipse Foundation Europe mit deutscher Beteiligung zeigt:
- Transparente Entscheidungsprozesse
- Klare Intellectual-Property-Richtlinien
Deutsche Besonderheiten
Datenschutz
Deutsche Projekte wie Nextcloud integrieren DSGVO-Anforderungen bereits im Design:
- Privacy-by-Default
- Datenlokalisierungsoptionen
Fallstudien
Nextcloud
- Entstanden an der Universität Stuttgart
- Heute mit 100+ Mitarbeitern weltweit
- Erfolgsfaktor: Klare Governance bei offener Community
Karrierewege
Berufsbild: Open-Source-Entwickler bei SAP oder Bosch
Ausbildung: TU München bietet Open-Source-Kurse