Top Open Source Firewalls: pfSense®, OPNsense®, IPFire

Open-Source-Firewalls haben sich als leistungsfähige Alternative zu proprietären Lösungen etabliert. Sie bieten nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Transparenz und Flexibilität. In diesem Artikel vergleichen wir die drei führenden Lösungen: pfSense®, OPNsense® und IPFire.

Was ist eine Firewall?

Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das Netzwerkverkehr filtert und unerwünschte Zugriffe blockiert. Hauptfunktionen:

  • Paketfilterung
  • VPN-Unterstützung
  • Intrusion Detection/Prevention
  • Load Balancing

Vorteile von Open-Source-Firewalls

✅ Kostenlos – Keine Lizenzgebühren
✅ Transparent – Einblick in den Quellcode
✅ Anpassbar – Individuelle Erweiterungen möglich
✅ Community-Support – Aktive Entwicklergemeinschaft

pfSense® – Der etablierte Klassiker

Technische Basis:

  • FreeBSD-basiert
  • Seit 2004 auf dem Markt
  • Webinterface: Übersichtlich, aber etwas veraltet

Stärken:

✔ Umfangreiche VPN-Optionen (OpenVPN, IPsec)
✔ Große Paketauswahl (über 400 Packages)
✔ Enterprise-Features: HA-Clustering, Captive Portal

Nachteil: Kein offizielles WireGuard-Support (nur über Community-Pakete)

OPNsense® – Die moderne Alternative

Technische Basis:

  • FreeBSD-basiert (pfSense-Fork seit 2015)
  • Modernes UI mit Dark Mode
  • Regelmäßige Updates (monatliche Releases)

Stärken:

✔ Integrierter WireGuard-Support
✔ Zwei-Faktor-Authentifizierung
✔ Bessere Hardware-Unterstützung (inkl. ARM)

Besonderheit: Plugin-System für einfache Erweiterungen

IPFire – Die schlanke Lösung

Technische Basis:

  • Linux-basiert (seit 2001)
  • Deutsche Entwicklung
  • Farbsystem für Netzwerkzonen

Stärken:

✔ Sehr ressourcenschonend
✔ Integrierter Proxy-Server
✔ Einfache Konfiguration für Heimanwender

Einschränkung: Weniger Enterprise-Features als pfSense/OPNsense

Funktionsvergleich

FeaturepfSenseOPNsenseIPFire
VPNOpenVPN/IPsec+WireGuardOpenVPN
IDS/IPSSuricataSuricataKein
UIGrundlegendModernEinfach
Hardwarex86/AMD64+ARMx86/ARM

Einsatzszenarien

  • Unternehmen: pfSense oder OPNsense
  • Heimnetzwerk: IPFire
  • VPN-Gateway: OPNsense (mit WireGuard)
  • Ressourcenarme Systeme: IPFire
LESEN  Kap3

Installation & Hardware

Minimalanforderungen:

  • CPU: 1 GHz (2+ Kerne empfohlen)
  • RAM: 1 GB (4 GB für VPN)
  • Speicher: 8 GB SSD

Tipp: ProtecTIER-Appliance für pfSense/OPNsense

10. Sicherheit & Support

Community: Große Foren (z.B. pfSense-Forum)

Sicherheitsupdates: Alle drei Projekte aktiv

Commercial Support: Verfügbar (z.B. Netgate für pfSense)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *